Materialien 

Der Pauperismus und dessen Bekämpfung durch eine bessere Regelung der Arbeitsverhältnisse, Deutsche Vierteljahrs Schrift 1844, H. 3, S. 315 ff.

Aus allen Gauen Deutschlands erschallen seit einigen Jahren und ganz besonders in neuester Zeit Klagen über steigende Armut und Nahrungslosigkeit unter ganzen arbeitenden Klassen, über Verarmung ganzer Bezirke und die Unzulänglichkeit der zur Linderung des Elends bestimmten Almosen.  Daß das leider auch bei uns so rasch um sich greifende Übel, der Pauperismus, kein bloß vorübergehendes, etwa durch eine augenblickliche Stockung des Handels oder durch ein Mißjahr hervorgerufenes sei, beweist der Umstand, daß die Klagen seit Jahren immer häufiger und dringender werden, daß, mit einem Worte, der Notstand bei uns wie anderwärts in einer regelmäßigen Progression wächst ... [Als Belege] möchten wir folgende einfache Tatsachen, die einen Zeitraum von nur wenigen Monaten (März bis Juli 1843) umspannen, zur verdienten Beherzigung empfehlen.
Aus Usingen im Herzogtum Nassau wird dem Frankfurter Journal unter dem 23.  Februar d. J. geschrieben: "Die Handelszuckungen in Amerika haben auch bei uns unsägliches Elend erzeugt, denn die Spinnereien in den gewerbefleißigen Orten Ansbach, Wehrheim, Oberhain usw. haben schon seit vier bis fünf Monaten keine Arbeit, und was am furchtbarsten ist, nicht die geringste Aussicht dazu.  In dem großen und stark bevölkertenOrte Ansbach herrscht eine entsetzliche Armut, die dem Jammer vollkommen gleichkommt, den uns unlängst die Zeitungen aus England gemeldet haben.  Scharen dieser halbverhungerten und spärlich in Lumpen gehüllten Männer, Weiber und Kinder sind gezwungen, um Almosen zu bitten usw.  Hier muß Rat und Tat geschafft werden auf jede Weise, denn das Unglück ist unverdient und diese brotlosen Unglücklichen verlangen nur Arbeit."
Aus dem Obererzgebirge schreibt die Leipziger Allgemeine Zeitung unter dem 10.  März: [...] "Ganz besonders sind es die höchst gelegenen Grenzorte, die am meisten leiden, denen die schleunigste Hilfe zuteil werden mag.  Ein Teil des Obererzgebirges erscheint jetzt fast als eine einzige wandernde Bettlerfamilie, welche Trost und Hilfe sucht bei ihren ebenfalls verarmten Nachbarn!  Die Ursache der so unerwartet kommenden Verarmung liegt nicht in einer vorübergehenden Handelsstockung allein, welche wir manchmal schon durchlebt, sondern in dem Ereignisse, daß die Fabriken in England sich unserer Manufaktur bemächtigt haben.  Den Todesstoß hat wenigstens die Manufaktur der Klöppelei erhalten, und dieser trifft Tausende von Menschen, denen der Klöppelsack Sommer und Winter hindurch die milchgebende Kuh war." [...]
In einem Artikel ... [im April] sagt die Dorfzeitung: "In Kurhessen ist die Not an der hessisch-weimarschen Grenze unbeschreiblich groß, weil das Spinnen von gekämmter Wolle, wodurch sich die Bevölkerung der Umgebung von Vacha, Hersfeld, Eschwege, Eisenach usw. sonst im Winter nährte, jetzt infolge der Überschwemmung Deutschlands mit englischen, aus australischer Wolle gefertigten Garnen fast gänzlich aufgehört hat.  Die armen Spinner können ihren Bedarf an Kartoffeln nicht mehr bezahlen und haben oft in drei bis vier Tagen kein Stück Brot zu essen.  Auffallend nimmt auch die Bettelei im Hennebergschen in Sachsen-Meiningen zu, und es durchschwärmen oft ganze Scharen von Erwachsenen und Kindern die Dörfer, um sich Brot und Kartoffeln zu erbetteln.  In Suhl in der preußischen Provinz Sachsen haben mehrere Barchentfabrikanten ihre Geschäfte eingestellt, wodurch viele arme Weber nunmehr ganz brotlos geworden sind" . . .
Nach offiziellen Nachrichten belief sich die Anzahl der im Königreich Bayern im Jahre 1835/36 wegen Bettelns und Vagierens aufgegriffenen Individuen auf 15 924 Bettelmänner, 11 069 Bettelweiber, 4872 Bettelkinder, 23 804 Vagantenmänner, 13 414 Vagantenweiber und 2890 Vagantenkinder.  Im Jahre 1838/39 war aber die Zahl der aufgegriffenen Bettelmänner von 15 924 schon auf 17 788, die der Bettelweiber von 11 069 auf 17 776 und die der Bettelkinder von 4872 auf 7081 gestiegen.  Im ganzen wurden während der Jahre 1836/37, 1837/38 und 1838/39 im Königreich Bayern aufgegriffen: Bettler 65 653 Männer, 55 380 Weiber und 24 960 Kinder; Vaganten 92 516 Männer, 51 215 Weiber und 12 552 Kinder.
Unter dem 22.  Juli berichtet die Dorfzeitung aus dem preußischen Voigtlande: "Hungersnot ist nicht, wenn das Brot teuer ist, sondern wenn nicht so viel verdient werden kann, um Brot genug kaufen zu können.  Solche Hungersnot ist bei uns.  Die Strumpfwirkerei, der Hauptnahrungszweig bei uns, geht jetzt so schlecht oder vielmehr lohnt so schlecht, daß kein Arbeiter sich darauf ernähren kann.  Daß viele mit ihren Kindern hungern müssen, läßt sich denken.  Es ist dies um so schlimmer, da bei uns im ganzen, außer bei einigen Fabrikanten, wenig Wohlhabenheit zu finden ist.  Um nun dem Notstande einigermaßen zu steuern, wird ein Stück Chaussee gebaut, den Arbeitern aber so viel bezahlt, daß es zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel ist.  Zu den schrecklichsten Mitteln nehmen die Menschen hier ihre Zuflucht, um nur den Hunger zu stillen.  Der Wasenmeister hatte z. B. einen räudigen Hund geschlachtet, das Fleisch kochten jene und aßen es; er hatte ein krepiertes Kalb in die Luderhütte getan, das haben jene gestohlen und verzehrt usw. usw."
Ebenso drohend, wenn auch stiller tritt der Pauperismus in Gemeinden auf, die, der ganzen industriellen Bewegung der neuesten Zeit fremd, in altherkömmlicher Weise dem Acker- und Weinbau, so wie dem Gewerbsbetriebe obliegen.  Wir sagen nicht zu viel, wenn wir behaupten, daß wenigstens ein gutes Drittel der Gemeinden Deutschlands sich mehr und mehr in dieser Lage befinde.  Dort gibt es viele hunderte und tausende von Individuen, die bei dem besten Willen, ihren Unterhalt durch eine entsprechende Arbeit zu verdienen, dennoch ihre Bedürfnisse nur höchst unvollkommen zu befriedigen vermögen.  In der Regel gehören diese weniger größeren Gemeinden, wo ohnehin sich immer mehr Gelegenheit zu einer lohnenden Beschäftigung zeigt, als Landgemeinden an, deren immer steigende Bevölkerung auf ein gegebenes, beschränktes Areal angewiesen ist.  Welche Leiden da oft auf den engen Raum einer Quadratmeile zusammengedrängt sind, welche Entsittlichung da leider mit der Not oft Hand in Hand geht, weiß jeder, der überhaupt wissen und beobachten will [...]
 
 

 

     Diese Seite wurde am 12.3.99 erstellt von Marc Albrecht